top of page

THIS IS AMATIS

(EN)

​​​

"AMATIS proves the best things come in threes"

– MusicOMH

​

“Truly breathtaking, unbuttoned at full voltage, storm and passion to the fore. With a meticulous ear for colours and nuances, which brought the music’s inventions into sharp focus,” wrote British magazine The Strad about a performance of AMATIS.

​

Founded in 2014 and based in Salzburg, AMATIS rapidly earned a place at the forefront of the international chamber music scene, with its extraordinary energy, artistic freedom, and distinctive sound. Early recognition as BBC Radio 3 New Generation Artists in 2016 and ECHO Rising Stars in 2018 was soon followed by prestigious prizes such as the Dutch Kersjesprijs and the Borletti-Buitoni Trust Award.

​

But AMATIS is more than a classical piano trio. German violinist Lea, British cellist Sam and Dutch pianist Mengjie, are passionate about building bridges – between tradition and the present, between music and other art forms, between stage and audience. Their concerts invite audiences into new worlds, where music becomes storytelling, the familiar meets the unexpected, and programmes unfold like carefully crafted journeys.

​

The ensemble is also committed to contemporary music, having commissioned 15 new works to date, including Andrea Tarrodi’s triple concerto "Moorlands and Beyond," premiered in Edinburgh in 2024.

​

With an extensive touring schedule having taken them to 48 countries worldwide, including their recent Japan debut in 2025, their festival performances include the BBC Proms, Verbier Festival, Salzburg Mozartwoche and the Edinburgh International Festival. The trio regularly appears at venues such as the Wigmore Hall in London, the Concertgebouw Amsterdam, and Hamburg’s Elbphilharmonie. As sought-after soloists they also perform with renowned orchestras, including the Royal Philharmonic Orchestra in London, the BBC National Orchestra of Wales, and the Athens Philharmonia.

In early 2026 AMATIS will return to the Salzburg Mozartwoche, following which they embark on tours in the UK, Spain, and China. With genre-crossing projects such as "Catch-As-Catch-Can" with jazz pianist Michael Wollny, and "Clouds" with Ib Hausmann, AMATIS continues to push the boundaries of traditional concert formats. In April 2026, the ensemble will realize a long-held dream with its own festival in Bad Reichenhall, Germany, supported by the Deutsche Orchesterstiftung.

​

Their debut album, released in 2018 on cAvi/Deutsche Grammophon, features works by Britten, Enescu, and Ravel. A second recording – Olivier Messiaen’s Quatuor pour la fin du temps, with clarinetist Ib Hausmann – was nominated for the Opus Klassik and hailed by the Aachener Zeitung as “one of the most important chamber music releases of recent times.”

Shaped by musicians such as Rainer Schmidt, Lukas Hagen, Wolfgang Redik, Hatto Beyerle, Claus-Christian Schuster, Ferenc Rados and Menahem Pressler, the trio members are alumni of the European Chamber Music Academy, the Hanns Eisler University in Berlin, and the Mozarteum Salzburg.

​

As guest professors at the University of Cambridge, the trio is devoted to sharing their knowledge and experience with the next generation of musicians. They frequently teach masterclasses at universities worldwide and collaborate with institutions such as the Mehli Mehta Foundation in India, bringing classical music to children and young musicians there.

​

Lea Hausmann plays a violin by Jean-Baptiste Vuillaume, generously loaned by the Beares International Violin Society, whilst Samuel continues his search for the cello of his dreams.

 

​

​

(DE)

​

»Wirklich atemberaubend! Mit feinem Gespür für Farben und Nuancen, das die Inhalte der Musik in aller Klarheit hervortreten ließ,« staunte das britische Musikmagazin The Strad über AMATIS.

​

2014 gegründet und in Salzburg beheimatet, spielte sich AMATIS mit seiner außergewöhnlichen Energie, künstlerischen Freiheit und seinem unverwechselbaren Klang rasant an die Spitze der internationalen Kammermusikszene. Früh ausgezeichnet als BBC Radio 3 New Generation Artists (2016) und ECHO Rising Stars (2018), folgten bald darauf renommierte Preise wie der niederländische Kersjesprijs und der Borletti-Buitoni Trust Award.

​

AMATIS ist mehr als nur ein Klaviertrio. Die deutsche Geigerin Lea Hausmann, der britische Cellist Samuel Shepherd und der niederländische Pianist Mengjie Han lieben es, Brücken zu bauen – zwischen Tradition und Gegenwart, zwischen Musik und anderen Kunstformen, zwischen Bühne und Publikum. In ihren Konzerten suchen sie neue Welten, in denen Musik zu Erzählung wird, Bekanntes und Unerwartetes aufeinandertreffen und Programme sich wie komponierte Reisen entfalten.

​

Mit Offenheit und Kreativität gewinnt AMATIS ein neues Publikum für klassische Musik. Die drei Musiker entwickeln eigens konzipierte Konzerte für Kinder und wagen mit interdisziplinären "Projekten wie Humanity in War" mit Thomas Quasthoff oder „AMATIS-Journeys" neue Konzertformate.

​

Für zeitgenössische Musik setzt sich das Trio leidenschaftlich ein und hat bereits 15 neue Werke in Auftrag gegeben, unter anderem Andrea Tarrodis Tripelkonzert Moorlands and Beyond," das 2024 in Edinburgh uraufgeführt wurde.

​

Internationale Festivals wie die BBC Proms, das Verbier Festival, die Mozartwoche Salzburg oder das Edinburgh International Festival sind ebenso Teil ihres Konzertkalenders wie Konzerte in Londons Wigmore Hall, dem Concertgebouw Amsterdam oder der Elbphilharmonie Hamburg. Als gefragte Solisten spielen sie zudem mit renommierten Orchestern, wie dem Royal Philharmonic Orchestra London, dem BBC National Orchestra of Wales und der Athen Philharmonia.

​

2018 erschien ihr Debütalbum bei cAvi/Deutsche Grammophon mit Werken von Britten, Enescu und Ravel. Ihre zweite Einspielung – Olivier Messiaens Quatuor pour "la fin du temps" mit Ib Hausmann, Klarinette, wurde für den Opus Klassik nominiert und von der Aachener Zeitung als »eine der wichtigsten kammermusikalischen Veröffentlichungen der letzten Zeit« gefeiert.

​

Das Trio konzertierte bereits in 48 Ländern und gab 2025 unter anderem sein Debüt in Japan. Anfang 2026 kehrt es zur Salzburger Mozartwoche zurück, bevor weitere Auftritte in Großbritannien, Spanien und China folgen. Mit ihren genreübergreifenden Projekten wie "Catch-As-Catch-Can" mit Jazzpianist Michael Wollny oder „Clouds" mit Ib Hausmann sprengt AMATIS ganz bewusst die Grenzen klassischer Konzertformate.

​

2026 erfüllt sich für das Ensemble mit einem eigenen Festival in Bad Reichenhall ein langjähriger Traum.

Geprägt von Musikerpersönlichkeiten wie Rainer Schmidt, Lukas Hagen, Wolfgang Redik, Hatto Beyerle, Claus Christian Schuster, Ferenc Rados und Menahem Pressler sind die Mitglieder des Trios Alumni der European Chamber Music Academy, der Hochschule für Musik Hanns Eisler und des Mozarteums Salzburg.

​

Seit 2019 sind sie Gastdozenten an der Universität Cambridge, geben regelmäßig Meisterkurse an internationalen Universitäten und unterstützten die Mehli Mehta Foundation in Indien mit ihrer Lehrtätigkeit.

​

Lea Hausmann spielt eine Violine von Jean-Baptiste Vuillaume, die ihr großzügig von der Beares International Violin Society zur Verfügung gestellt wird.

​


                Supported by:

BBT_artists_logo_edited_edited.png
image_edited.png
Unknown.jpeg
NASOM_header.png
NASOM_header.png
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • YouTube
  • Spotify
  • iTunes
  • Amazon

Photos by Allard Willemse, Marco Borggreve and Foppe Schut.

© 2024 by AMATIS TRIO

bottom of page